Wir betrachten Lernen als lebenslangen Prozess, durch welchen Erkenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen erworben und weiterentwickelt werden. Dieser Lernprozess wird durch die Lernenden selbst, sowie durch die Lehrenden und die Lernumgebung wechselseitig beeinflusst.
Ziel unseres pädagogischen Handelns ist die individuelle Förderung der persönlichen, sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenz. Dabei steht Selbsttätigkeit und die größtmögliche Übernahme von Verantwortung durch den Lernenden für den eigenen Lernprozess im Vordergrund.
Den Unterricht richten wir an pädagogischen Konzepten aus, deren Schwerpunkt Handlungsorientierung ist. Durch zielgerichteten Einsatz von offenen und kreativen Lehr- und Lernmethoden fördern wir die Motivation zu individuellem Lernen.
Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz. Die Rolle des Lehrers sehen wir als Lernbegleiter und Lernberater im situativen Ansatz. Wir fördern eine offene Kommunikation und schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der es möglich ist Konflikte anzusprechen und nach Lösungen zu suchen.
Als eine zukunftsorientierte Bildungsstätte gehen wir zielgerichtet neue innovative Wege.
Spindlhof, den 29. September 2003
Regensburg, den 30. November 2009
Spindlhof, den 03. November 2010
Die Lehrerinnen und Lehrer des AFW – Teams
Regensburg, den 14. März 2017
Die Lehrerinnen und Lehrer des PflegeCampus – Regensburg